Die Max Valier Holding ist auf den Erwerb und die Entwicklung von mittelständischen Engineering-, Fertigungs- und Dienstleitungsunternehmen im gewerblichen und industriellen Bereich spezialisiert. Durch das tiefe technische Verständnis sind wir in der Lage, wesentliche Unternehmens- und Marktpotentiale im Detail zu erkennen und bieten auf dieser Basis attraktive und maßgeschneiderte Nachfolgelösungen für Ihr Unternehmen. Unser Ziel ist die langfristige Investition in Unternehmen, die Förderung von Innovation sowie Modernisierung. Wir unterstützen den Ausbau einer nachhaltig führenden Position in ausgewählten Nischenmärkten.
Bei uns sprechen Sie ausschließlich mit erfahrenen Unternehmern aus dem technischen Bereich, die Sie im gesamten Prozess begleiten. Durch unsere Erfahrung verstehen und erkennen wir technische Potentiale und unterstützen Sie in der Umsetzung der entsprechenden Projekte in kleinen und auch in komplexen Organisationen. Die persönliche Betreuung unterscheidet uns grundlegend von klassischen Finanzinvestoren oder Beteiligungsunternehmen. Begeisterung, Authentizität und Offenheit sind dabei Werte, die für uns und unsere Mitarbeiter an erster Stelle stehen.
Unsere oberste Maxime ist es, Unternehmen unserer Holding in ihrem Innovations- und Pioniergeist zu fördern und zu fordern. Damit können wir Marktstellungen nicht nur halten, sondern auch weiter ausbauen. Der Vorsprung durch Technologie und Qualität ist unser Schlüssel zum Erfolg.
Nur durch gegenseitiges Vertrauen lassen sich Unternehmensübergaben für
alle Parteien erfolgreich und effizient abwickeln. Dieses Vertrauen
versuchen wir durch Offenheit und Aufrichtigkeit, sowie die Aufstellung
eines ausgereiften und individuell zugeschnittenen Prozesses aufzubauen.
Wir verfolgen die gemeinsam definierten Ziele während und
selbstverständlich auch nach der Übergabe.
Die Max Valier Holding agiert in einem Netzwerk von Investoren, Top Manager, Experten, Agenten und M&A Advisors als agile Organisation. Das jeweilige Team wird erst nach dem ersten Screening des Unternehmens definiert. Durch dieses Vorgehen bleiben wir dynamisch und können uns an die Situation, Größe und Branche des Unternehmens anpassen; so erreichen wir die Entwicklung der optimalen Lösung für den Verkäufer, um dessen Erwartungen bestmöglich zu erfüllen.
Wir investieren in:
Engineering- und Fertigungs-Unternehmen
Der Standort oder das Headquarter liegt in:
Die Max Valier Holding verwaltet kein fremdes Geld und ist daher an keinen vorgegebenen Zeitrahmen für einen potentiellen Exit gebunden. Wir sind überzeugt, dass der beste Weg, den Wert unserer Investitionen zu maximieren, darin besteht, jedes Unternehmen mit einer individuellen Wachstumsstrategie zu positionieren, die wir selbst aktiv gestalten und umsetzen. Wir konzentrieren uns auf nachhaltige, langfristige Erfolge und nicht auf kurzfristige finanzielle Gewinne.
Individuieren des Unternehmens
Erste Analyse und Entscheidung über Team und Vorgehensweise (1 Woche)
Detaillierte Analyse und Entwicklung einer Entscheidungsvorlage
(2-4 Wochen)
Due Diligence und Kaufvertrag (1-3 Monate)
Umsetzung Wachstumsstrategie
Entrepreneur und Top-Manager in den Bereichen Automotive, Elektronik- und Bau-Industrie sowie Software-Engineering
Entrepreneur in Elektrotechnik, Elektronik und Software, zertifizierter Gutachter und Experte in Industrie 4.0
Entrepreneur und Top-Manager in den Bereichen Anlagenbau, Fahrzeugbau, Energiehandel, Dienstleistung, Handel und Engineering/ Consulting
Entrepreneur, Top-Manager und Experte im Bereich Maschinen- und Anlagenbau, diplomiert in Luft- und Raumfahrttechnik
Entrepreneur, Top-Manager sowie Lean- & Automatisierungs-Experte im Bereich Holzbau, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau
Max Valier Holding GmbH
Grünwalder Weg 34
82041 Oberhaching bei München
Deutschland
Leonardo da Vinci Str. 2C
39100 Bozen
Italien
info@maxvalier.com
Max Valier gilt als bedeutender Wegbereiter der Raketentechnik . Er besuchte das Franziskanergymnasium in Bozen und studierte an der Universität Innsbruck das Studium der Astronomie, Meteorologie, Mathematik und Physik. Der Astronom Valier entwickelte Raketenpläne und suchte unter schwierigen Umständen einen Finanzier für die Verwirklichung. Ende 1927 konnte er mit dem Autoindustriellen und Rennfahrer Fritz von Opel einen finanzkräftigen Förderer gewinnen. Ab 1928 entstand eine Reihe von Versuchsfahrzeugen. Angetrieben wurden diese von Pulverraketen, die Friedrich Wilhelm Sander lieferte. Valier sah die aus der Zusammenarbeit mit dem „schnellen Fritz“ entstandenen Raketenautos als eine erste Vorstufe für die Weltraumrakete.
Auf dem zugefrorenen Starnberger See gelang Valier 1929 mit dem Raketenschlitten RAK BOB ein Geschwindigkeitsrekord von über 400km/h. Im Januar 1930 führte er in dem Labor in den Berliner Heylandt-Werken erfolgreiche Versuche mit Flüssigtreibstoffen durch.
Am 17. Mai 1930 starb Max Valier durch eine Explosion während des Probelaufs eines neuartigen Triebwerks, mit welchem er für die Firma Shell Versuche mit Paraffin durchführte. Er gilt damit als erstes Todesopfer der Raumfahrt. Seine technischen Errungenschaften hielten jedoch Einzug in die moderne Raumfahrttechnik.
Inspiriert durch den Innovations- und Pionier-Geist von Max Valier und darüber dass Technik über Generationen hinweg Träume und Wünsche erfüllen kann, wurde im Jahr 2020 die Max Valier Holding von den Unternehmern Hannes Mahlknecht (Dipl. Inf.) und Rüdiger Nitz (Dipl.Ing.) gegründet.
Max Valier è considerato un importante pioniere della tecnologia
missilistica. Ha frequentato il liceo francescano di Bolzano e ha
studiato astronomia, meteorologia, matematica e fisica all'Università di
Innsbruck. Valier, un astronomo, ha sviluppato piani razziali e, in
circostanze difficili, ha cercato un finanziatore per la loro
realizzazione. Alla fine del 1927 riuscì a trovare uno sponsor
finanziariamente forte nell'industriale automobilistico e pilota da
corsa Fritz von Opel. A partire dal 1928 fu costruita una serie di
veicoli sperimentali. Questi erano alimentati da razzi a polvere forniti
da Friedrich Wilhelm Sander. Valier ha visto le auto a razzo risultanti
dalla collaborazione con il "fast Fritz" come una prima fase
preliminare per il razzo spaziale.
Nel 1929, Valier riuscì a
stabilire un record di velocità di oltre 400 km/h sul lago ghiacciato di
Starnberg con la slitta a razzo RAK BOB. Nel gennaio 1930 effettuò con
successo dei test con propellenti liquidi nel laboratorio della
Heylandt-Werke di Berlino.
Il 17 maggio 1930, Max Valier morì in
un'esplosione durante la prova di un nuovo tipo di motore con il quale
stava conducendo dei test con la paraffina per la Shell. Egli è quindi
considerato la prima vittima del volo spaziale. Le sue conquiste
tecniche, tuttavia, hanno trovato la loro strada nella moderna
tecnologia spaziale.
Ispirata dallo spirito innovativo e
pionieristico della Max Valier e dal fatto che la tecnologia può
realizzare sogni e desideri nel corso delle generazioni, la Max Valier
Holding è stata fondata nel 2020 dagli imprenditori Hannes Mahlknecht
(Dipl. Inf.) e Rüdiger Nitz (Dipl. Ing.).
Max Valier is considered an important pioneer of rocket technology. He attended the Franciscan grammar school in Bolzano and studied astronomy, meteorology, mathematics and physics at the University of Innsbruck. The astronomer Valier developed rocket plans and, under difficult circumstances, sought a financier for their realisation. At the end of 1927 he was able to find a financially strong sponsor in the car industrialist and racing driver Fritz von Opel. From 1928 onwards, a series of experimental vehicles was built. These were powered by powder rockets supplied by Friedrich Wilhelm Sander. Valier saw the rocket cars resulting from the collaboration with the "fast Fritz" as a first preliminary stage for the space rocket.
In 1929, Valier succeeded in setting a speed record of over 400km/h on the frozen Lake Starnberg with the RAK BOB rocket sled. In January 1930, he carried out successful tests with liquid propellants in the laboratory at the Heylandt-Werke in Berlin.
On 17 May 1930, Max Valier died in an explosion during the test run of a new type of engine with which he was carrying out tests with paraffin for the Shell company. He is thus considered the first fatality of space flight. His technical achievements, however, found their way into modern space technology.
Inspired by the innovative and pioneering spirit of Max Valier and the fact that technology can fulfil dreams and wishes for generations, the Max Valier Holding was founded in 2020 by the entrepreneurs Hannes Mahlknecht (Dipl. Inf.) and Rüdiger Nitz (Dipl.Ing.).